Herbstpflege: Rasen im Herbst düngen und pflegen
Stand: 04.09.2023
Um sicherzustellen, dass Ihr Rasen den Winter unbeschadet übersteht, bedarf es spezieller Pflegemaßnahmen.
Den Rasen mähen und Filz entfernen
Viele Gartenbesitzer vernachlässigen im Herbst oft ihren sonst so liebevoll gepflegten Rasen. Doch um sicherzustellen, dass er gestärkt und bestmöglich auf den Winter vorbereitet ist, benötigt er im Herbst eine Art Erneuerungskur – und diese beginnt mit dem richtigen Schnitt.
Rasenmähen und Filzentfernung stehen an erster Stelle. Sobald die Bodentemperatur ungefähr neun Grad erreicht, hört das Rasenwachstum auf. Bis zu diesem Zeitpunkt muss der Rasen jedoch gemäht werden, jedoch nicht zu kurz – etwa fünf Zentimeter Höhe sollten beibehalten werden. Ein zu kurzer Schnitt kann dazu führen, dass der Boden seinen Schutz verliert. Dadurch kann Frost leichter eindringen und den Wurzelbereich des Rasens schädigen. Wenn das Gras zu lang bleibt, können die Halme bei Frost abbrechen, was wiederum die darunter liegenden Gräser schädigt.
Es ist wichtig, alte Rasenrückstände zu entfernen, damit die Wurzeln wieder ausreichend Luft bekommen. Bis Ende September besteht auch die Möglichkeit, den Rasen zu vertikutieren, um den Rasenfilz zu beseitigen. Bei dieser Maßnahme ist jedoch Vorsicht geboten, da zu tief eingestellte Messer die Gefahr bergen, die Wurzeln zu beschädigen.
Herbstdünger mit Kaliumanteil verwenden
Ein kaliumbetonter organischer Herbstdünger stellt sicher, dass der Rasen die notwendige Stärke erhält, um den Winter unbeschadet zu überstehen. Dies führt dazu, dass die Gräser widerstandsfähiger gegen Frost und Krankheiten werden und die Zellen der Pflanzen fester werden. Im Herbst sollte auf keinen Fall ein Dünger verwendet werden, der einen hohen Gehalt an Stickstoff und Phosphor aufweist, da dies das Gras unnötig zum Wachstum anregen würde. Die Blätter würden dadurch weicher, was ihre Anfälligkeit erhöhen könnte.
Die ideale Zeit für die Herbstdüngung liegt normalerweise zwischen Oktober und Anfang November. Nachdem der kaliumbetonte Dünger gleichmäßig aufgetragen wurde, ist es wichtig, den Rasen gründlich zu bewässern. Dadurch können die Wirkstoffe effektiv in den Boden eindringen und ihre gewünschte Wirkung entfalten.
Laub entfernen - Microdochium nivale (Schneeschimmel) verhindern
Es kommt gelegentlich vor, dass im Rasen grau-braune Flecken auftreten, die oft als Schneeschimmel bezeichnet werden. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine Pilzerkrankung, die in den Herbstmonaten September und Oktober besonders aktiv ist. Der Name “Schneeschimmel” mag auf den ersten Blick irreführend sein, da Schnee nicht die Ursache für dieses Schadbild ist. Stattdessen sind hohe Feuchtigkeit und kühles Wetter ideale Bedingungen für den Pilz, der Schneeschimmel verursacht.
Um einen Befall zu verhindern, ist neben der Verwendung eines stärkenden kaliumbetonten Düngers auch die regelmäßige Entfernung von Laub vom Rasen von großer Bedeutung. Der Pilz gedeiht besonders gut unter einer feuchten Laubschicht.
Für kleinere Rasenflächen genügt oft eine einfache Harke oder ein Fächerbesen, um das Laub zu entfernen. Das eingesammelte Laub kann im Garten wieder sinnvoll verwendet werden, beispielsweise als Mulchschicht unter Rhododendren oder im Blumenbeet. Wenn Sie einen Rasenmäher mit Auffangkorb besitzen, können Sie das Laub bei einer höheren Schnitthöhe gleichzeitig mit dem Rasenschnitt aufnehmen und das Schnittgut beispielsweise kompostieren.
Die Vorbeugung und Pflege Ihres Rasens im Herbst ist entscheidend, um Schäden durch Schneeschimmel zu minimieren und sicherzustellen, dass Ihr Rasen stark und gesund in die Wintermonate geht.